Akkreditierung
Die Wartig Nord Analytik GmbH ist durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 akkreditiert, Untersuchungen in folgenden Bereichen durchzuführen:
- ausgewählte analytische Untersuchungen von Asbest und von anorganischen faserförmigen Partikeln mittels Rasterelektronenmikroskop in Materialproben, Pulver, Stäuben, Putz, Luftmessfiltern
- lichtmikroskopische Untersuchungen von ausgewählten Materialproben auf Asbest
- ausgewählte mikrobiologische Untersuchungen von Pilzen, Hefen und Bakterien auf Material- und Abklatschproben
Hier finden Sie die Akkreditierungsurkunde und Anlage zur Akkreditierungsurkunde, DAkkS Registrierungsnummer D-PL-201816-01-00.
Unsere Prüfverfahren
Prüfverfahren im Bereich der Asbest- und Faseranalytik
Norm/ Hausmethode
VDI 3866 Blatt 5:2017-06
VDI 3492:2013-06
DGUV-I 213-546:2014-02
VDI 3877 Blatt 1:2011-09
BIA-Verfahren 7487
18.Lfg. IV/97
Hausmethode
SOP-050-v0.3,
2020-09
Hausmethode
SOP-009-v0.3,
2020-11
Hausmethode
KI-REM
Hausmethode in Anlehnung an die
DIN ISO 22309:2015-11
Name des Prüfverfahrens
Bestimmung von Asbest in technischen Produkten
Rasterelektronenmikroskopisches Verfahren (inkl. Anhang B)
Messen von Innenraumluftverunreinigungen
Messen von Immissionen
Messen anorganischer faserförmiger Partikel
Rasterelektronenmikroskopisches Verfahren
(Einschränkung: nur Analytik)
Verfahren zur getrennten Bestimmung der Konzentrationen von lungengängigen anorganischen Fasern in Arbeitsbereichen
Rasterelektronenmikroskopisches Verfahren
(Einschränkung: nur Analytik)
Messen von Innenraumverunreinigungen
Messen von auf Oberflächen abgelagerten Faserstäuben
Probennahme und Analyse (REM/EDXA)
(Einschränkung: nur Analytik)
Verfahren zur analytischen Bestimmung geringer Massengehalte von Asbestfasern in Pulvern, Pudern und Stäuben mit REM/EDX
Rasterelektronenmikroskopische Bestimmung von Asbest in Wand- und Deckenbekleidungen gemäß Expertenkreis SBH (Hausmethode)
Bestimmung von Asbest in technischen Produkten
(Hausmethode LiMi)
Bestimmung des Kanzerogenitätsindex mittels REM/EDX (Hausmethode)
Mikrobereichsanalyse – Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektroskopie (EDS) für Elemente mit der Ordnungszahl 11 (Na) oder höher (ISO 22309:2011)
Arbeitsanweisung
SOP-008-v0.3,
2020-11
SOP-001-v0.4,
2020-11
SOP-003-v0.3,
2021-03
SOP-006-v0.3,
2020-11
SOP-007-v0.4,
2020-11
SOP-050-v0.3,
2020-09
SOP-009-v0.3,
2020-11
–
–
Prüfgegenstand
Materialproben (i.d.R. Baumaterialien)
Luftmessfilter (Kernporenfilter)
Luftmessfilter (Kernporenfilter)
Staubabdruckproben
Pulver, Stäube Naturwerkstein/ Gesteine
Anstriche-/ Spachtel-/ Putzproben
Materialproben
(i.d.R. Baumaterialien)
Künstliche Mineralfasern (KMF)
Pulver, Partikel oder kompakte Materialproben
Prüfart
REM
REM
REM
REM
REM
REM
LiMi
REM
REM
Akkreditiert?
ja*
ja*
ja*
ja*
ja*
ja*
ja*
nein
nein
Prüfverfahren im Bereich der Mikrobiologie
Norm/ Hausmethode
Hausmethode
SOP-018-v0.3, 2020-11
Hausmethode
SOP-034-v0.4,
2020-08
Hausmethode
SOP-046-v0.4,
2021-09
Hausmethode
SOP-048-v0.4,
2021-11
Hausmethode
SOP-004-v0.1
2021-09
Hausmethode REM/EDX
Name des Prüfverfahrens
Lichtmikroskopische Bestimmung von Schimmelpilzen, Hefen und Bakterien im Direktpräparat
Bestimmung der Gesamtsporenzahl auf Holbachträgern
Keimzahlbestimmung auf Standardnährböden für Lebendkeime
Bestimmung der koloniebildenden Einheiten auf Abklatsch-Agar (25 cm²)
Quantitative Bestimmung der koloniebildenden Einheiten (KbE/g) von Schimmelpilzen und Bakterien
Eindringtiefe Schimmelpilze/ Schichtdickenbestimmung (Hausmethode)
Arbeitsanweisung
SOP-018-v0.3,
2020-11
SOP-034-v0.4,
2020-08
SOP-046-v0.4,
2021-09
SOP-048-v0.4,
2021-11
SOP-004-v0.1,
2021-09
–
Prüfgegenstand
Klebefilme von Materialproben und Oberflächen
Holbachträger
Luftmessplatten mit verschiedenen Nährböden
Abklatschplatten mit verschiedenen Nährböden (Materialproben und Oberflächen)
Materialproben
Baumaterialien, z.B. Wandaufbau
Prüfart
LiMi
LiMi
LiMi
LiMi
LiMi
LiMi
Akkreditiert?
ja**
ja**
ja**
ja**
nein
nein
*/** akkreditiertes Prüfverfahren innerhalb des flexiblen Geltungsbereichs
Die mit * oder ** gekennzeichneten Verfahren gehören zum flexiblen Geltungsbereich der Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018. Eine Akkreditierung mit flexiblem Geltungsbereich erfolgt nur auf Antrag und bei nachgewiesener Kompetenz des Prüflaboratoriums. Ohne dass es der vorherigen Information und Zustimmung der DAkkS bedarf, ist es uns erlaubt Verfahren, die im Rahmen der Kategorie III-Flexibilisierung (*) akkreditiert sind, mit von der Urkundenanlage abweichenden Ausgabeständen zu verwenden. Die Kategorie II (**) des flexiblen Geltungsbereichs erlaubt uns eigenständige Modifizierungen sowie Weiter- und Neuentwicklungen von Prüfverfahren. Alle akkreditierten Prüfverfahren im flexiblen Geltungsbereich sind verifiziert bzw. validiert.
Verwendete Abkürzungen
BIA – Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitssicherheit
DAkkS – Deutsche Akkreditierungsstelle
DGUV – Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
DIN – Deutsches Institut für Normung e. V.
EDS/EDX – Energy Dispersive X-ray Spectroscopy (= energiedispersive Röntgenanalyse)
EN – Europäische Norm
IEC – Internationale Elektrotechnische Kommission
ISO – International Organization for Standardization
LiMi – Lichtmikroskopie
REM – Rasterelektronenmikroskop
SBH – Schulbau Hamburg
SOP – Standard Operating Procedure (= Standardarbeitsanweisung)
VDI – Verein Deutscher Ingenieure